Startseite

Sendung NDR „Hallo Niedersachsen“ am 25.08.2024 Richtigstellung zur Zwangsarbeit bei der Fa. Bahlsen im Zweiten Weltkrieg

Der Verein „Gegen das Vergessen ./. NS-Zwangsarbeit e.V.“ distanziert sich ausdrücklich von der aktuellen Berichterstattung in den Medien zur Zwangsarbeit von Polinnen und Ukrainerinnen bei der Fa. Bahlsen im Zweiten Weltkrieg, wie unter anderem in der Sendung „Hallo Niedersachsen“ vom NDR am 25.08.2024 dargestellt. In diesem Bericht werden die „neuen“ Forschungen des Unternehmens thematisiert, ohne die bisher bereits bekannten Fakten zu berücksichtigen. Seit den „Tagen der Begegnung“ im Jahr 2000 und dem Besuch von Überlebenden auch der Firma Bahlsen in Hannover ist das Wissen um die Anzahl, Lager, Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Zwangsarbeiterinnen hier vor Ort bekannt. Bereits zu diesem Zeitpunkt gab es ein Treffen der Zeitzeuginnen mit Herrn Bahlsen. Dennoch sah sich die Firma erst nach den Äußerungen von Verena Bahlsen im Jahr 2019, die zu einer massiven öffentlichen Kritik führten, zur Aufarbeitung des Themas veranlasst.

Die aktuelle Darstellung des Themas insbesondere dieser Opfergruppe wirkt stark verharmlosend. Zwangsarbeitende bei Bahlsen besaßen keinerlei Rechte oder einen irgendwie gearteten Einfluss auf ihre Zwangssituation und waren zudem der vollen Gewalt der Strafverfolgung durch die Gestapo sowie dem Rassismus der NS-Diktatur mit allen Konsequenzen ausgesetzt.


Zwangsarbeit

Zwangsarbeiter*innen gehörten im Zweiten Weltkrieg zum Stadtbild von Hannover. Ungefähr 60.000 Frauen und Männer wurden aus West- und Osteuropa hierher verschleppt. Im gesamten Stadtbild bestanden während des Krieges mehr als 500 Lager. Größere Lager wurden in der Nähe hannoverscher Industrieschwerpunkte wie Döhren, Linden, Ricklingen, Stöcken, Vahrenwald und Wülfel angelegt. In Hannover und der Region existierten zudem sieben Konzentrationslager…

Barackenlager

Ohne die Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen, die überwiegend aus Polen und der Ukraine kamen, wäre die deutsche Wirtschaft nicht in der Lage gewesen, die Kriegsmaschinerie und die Versorgung an der „Heimatfront“ aufrechtzuerhalten. Dadurch waren 1944 ca. 40 Prozent aller Arbeitskräfte in hannoverschen Unternehmen Häftlinge oder Zwangsarbeiter*innen – ein überdurchschnittlich hoher Anteil im Vergleich zu anderen Industriestandorten.

Hannover – Aufarbeitung und Erinnerung

Bis 1996 wusste man kaum etwas über dieses dunkle Kapitel hannoverscher Stadtgeschichte, bis die Historikerinnen Janet von Stillfried (geb. Anschütz) und Irmtraud Heike begannen, an der Universität Hannover für das Projekt „Hannoversche Lager“ zu forschen. Neben vielen anderen Aktivitäten konnten eine erste (kleine) Wanderausstellung konzipiert, einige Publikationen herausgebracht und zwei Mahnmale – auf dem Seelhorster Friedhof zur Erschießung von 154 Häftlingen durch die Gestapo Hannover am 6. April 1945 und in Langenhagen zum dortigen Frauenkonzentrationslager im Bereich Brink-Hafen – errichtet werden.

Im Zuge ausdauernder Recherchen gelang es den Historikerinnen, mehr als 2.000 Überlebende ausfindig zu machen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen und vielfach persönliche Begegnungen mit Zeitzeug*innen herbeizuführen. Damit leiteten sie einen Verständigungs- und Aussöhnungsprozess ein, der  auch nachfolgende Generationen betrifft. Seit dem Ende des Projektes „Hannoversche Lager“ (2008) werden die Aktivitäten durch ehrenamtliches Engagement im Verein „Gegen das Vergessen./.NS-Zwangsarbeit“ weitergeführt. Insbesondere die Aufarbeitung, Zusammenarbeit und Vernetzung mit Gedenkstätten, öffentlichen Einrichtungen, Experten, Opferverbänden, Zeitzeug*innen stehen dabei im Vordergrund. So konnten mehrere Erinnerungsstätten im öffentlichen Raum durch Infotexttafeln in Hannover-Stöcken zu Lagern der Firma Accumulatorenfabrik (AFA) und in Godshorn zum ehemaligen Standort eines sogenannten „Ausländerwöchnerinnenheims“ und der Hansastraße 10, wo ebenfalls zahlreiche Kinder von Zwangsarbeiterinnen starben, geschaffen werden. Weitere Projekte zum Gedenken an ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge in Hannover/Region sind kontinuierlich in Planung.

Der Verein engagiert sich seit seiner Gründung für die Opfer, bzw. erforscht Opferschicksale, damit Angehörige oder Freunde Gewissheit zum Verbleib vermisster Personen – auch über 70 Jahren – erhalten. Der Kontakt mit Überlebenden und Betroffenen ist insbesondere für die Aufarbeitung der Einzelschicksale notwendig. Diese sehr persönliche Form der Erinnerungskultur und der Einsatz für die Opfer spiegeln den Bedarf und die Arbeitsweise des Vereins wider. Ein weiteres Anliegen des Vereins für die nächsten Jahre ist die Weitergabe von Erfahrungen und Wissen an kommende Generationen.

Flyer zu einer Gedenkstättenfahrradtour Hannover-Mitte-Süd und Hannover Nord neu herausgegeben

Pünktlich zum 8. Mai 2024 ist der Flyer zu einer Gedenkstättenfahrradtour durch Hannovers Mitte und Süden fertig geworden.

Von Verzweiflung und der Sehnsucht nach Freiheit

Vor kurzem erschien unser neuestes Buch im VSA Verlag Hamburg.

René Baumer Von Verzweiflung und der Sehnsucht nach Freiheit

Der französische Bildhauer und Maler René Baumer schloss sich im Frühjahr 1940 in Vaux-en-Velin (bei Lyon) der Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzungsherrschaft an. Anfang April 1944 wurde er mit seinem Vater verhaftet und nach sechswöchiger Haft im Gestapo-Gefängnis Montluc in das KZ Neuengamme gebracht. Einen Monat später kam er in das Nebenlager Hannover-Stöcken, wo er in der Bleigießerei eingesetzt wurde.

Nach der fast vollständigen Räumung des Lagers wurde er auf den Fußmarsch in das KZ Bergen-Belsen getrieben. Dort erlebte er am 15. April 1945 die Befreiung des Lagers und konnte im Mai 1945 nach Frankreich zurückkehren. Bis zu seinem Tod in Lyon 1982 arbeitete er als Zeichenlehrer, Künstler und Schriftsteller.

Entdeckt wurden seine Aufzeichnungen aus der KZ-Haft erst nach Baumers Tod von seinem Neffen Daniel Contamin, der sie 2004 in Frankreich herausgab.

Dieser hält in seinem Vorwort fest: »In der Tat habe ich lange geglaubt, dass René zu jener Kategorie Deportierter gehört, die sich weigerten, über das Erlebte zu sprechen (…). In all den Jahren, in denen ich mit ihm zusammenkam, habe ich ihn selten die Erinnerung an die Lager wachrufen hören, und wenn, dann geschah es nur in Bruchstücken. Seine persönlichen Mitteilungen betrafen übrigens eher das ›Danach‹. Zum Beispiel die ruhelosen Nächte, die von Albträumen beherrscht waren, sodass er sich festbinden musste, um nicht aus dem Bett zu fallen … René Baumers Augenzeugenbericht, der mit den unmittelbar festgehaltenen Erinnerungen begonnen wurde, schildert sein Leben als KZ-Häftling gewissenhaft, in einer nüchternen, realitätsnahen Sprache. Man findet hier weder Rachedurst noch die pathetische Klage eines Verzweifelten, wohl aber die Bemühung, das Unvorstellbare mitzuteilen. Vielleicht versicherte sich Baumer so auch selbst, dass das Undenkbare tatsächlich passiert war.«

 

136 Seiten in Farbe, ISBN 978-3-96488-082-6

Weitere Informationen und eine Leseprobe gibt es direkt beim VSA Verlag.